Die Wasserpumpe sorgt als zentrales Element im Kühlkreislauf dafür, dass der Motor stets ausreichend gekühlt wird. Neben den im Kit erhältlichen Wasserpumpen für den Zahnriementrieb bietet Continental auch einzeln erhältliche Wasserpumpen für den Nebentrieb oder mit elektrischem Antrieb an. Die Continental Wasserpumpen genügen höchsten Qualitätsansprüchen und sorgen so für eine zuverlässige Motorkühlung.
Vorteile & Eigenschaften
Gewohnte Continental-Erstausrüsterqualität auf die Sie sich verlassen können
Typen für Antrieb über Keilrippenriemen sowie Elektroantrieb
Hohe Laufruhe und Langlebigkeit durch Integrallager mit Roll- und Kugellagern
Optimale Dichtigkeit durch Gleitringdichtungen aus Kohlenstoff und Siliciumcarbid
Fördervolumen von ca. 200 l/min.
Inklusive Montageteile
Aufbau & Funktion
Eine Wasserpumpe besteht im Wesentlichen aus:
A) Pumpenrad mit Schaufellamellen
B) Gleitringdichtung aus Kohlenstoff und Siliciumcarbid
C) Integrallager mit Rollen- und Kugellagern
Hinweise
Wechselintervall:
Bitte beachten Sie die Wechselintervalle des Fahrzeugherstellers zum Austausch der Wasserpumpe. Sollte der Fahrzeughersteller kein Wechselintervall vorgeben, empfehlen wir, die Wasserpumpe zusammen mit dem Keilrippenriemen nach spätestens 80.000 km auszutauschen.
Lagerung:
Trocken, staubfrei und kühl lagern (ideal 15-25°C)
Kontakt mit jeglichen Flüssigkeiten (Öl, Wasser etc.) vermeiden
Tipps:
Bitte beachten Sie unbedingt unsere allgemeinen Hinweise zum Einbau von Wasserpumpen und Spülung des Kühlkreislaufs. Undichtigkeiten der Wasserpumpe entstehen meistens durch Verunreinigungen im Kühlmittel verursacht durch eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Spülung oder falsche Anwendung von Dichtmitteln.
Niemals das Rad der Wasserpumpe in trockenem Zustand drehen, da ansonsten die Gleitringdichtung Schaden nehmen kann.